top of page

Psychologische Beratung vs. Psychotherapie – Was passt zu mir?

Aktualisiert: 3. Okt.

In diesem Beitrag erfährst du was der Unterschied zwischen psychologischer Beratung und Psychotherapie ist, welche Gemeinsamkeiten sie haben und wie du herausfindest, welche Unterstützung für dich sinnvoll ist.


Illustration einer nachdenklichen Frau mit wirren Gedanken über dem Kopf. Text im Bild: „Unterschied Beratung vs. Therapie“. Darstellung aus der Psychologischen Beratungspraxis Düsseldorf Laureen Süß

Abbildung der Autorin des Blogbeitrags - Laureen Süß, Wirtschaftspsychologin (M.Sc.) und psychologische Beraterin - Psychologische Beratung Düsseldorf

Viele Menschen stehen irgendwann im Leben vor der Frage: Brauche ich psychologische Beratung oder Psychotherapie? Beide Begriffe werden im Alltag häufig vermischt, doch sie haben unterschiedliche Ziele, Methoden und Anwendungsbereiche. Während die psychologische Beratung vor allem präventiv und lösungsorientiert arbeitet, zielt die Psychotherapie auf die Behandlung psychischer Erkrankungen ab.



Definition: Was ist psychologische Beratung?


Psychologische Beratung ist ein professionelles Gesprächsangebot, das Menschen in belastenden Lebenssituationen, bei wichtigen Entscheidungen oder bei Konflikten unterstützt. Sie basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der Psychologie und nutzt Methoden aus Kommunikation, Coaching und Stressmanagement.


Wichtige Merkmale:


  • Zielgruppe: Menschen in herausfordernden Situationen ohne psychische Erkrankung

  • Ziele: Klarheit, Entscheidungsfindung, Konfliktlösung, Stressbewältigung, persönliche Weiterentwicklung

  • Methoden: Gesprächstechniken, systemische Ansätze, Ressourcenarbeit, Entscheidungsstrategien

  • Dauer: Kurz- bis mittelfristig (oft wenige Sitzungen)


Kurz gesagt: Psychologische Beratung hilft, Belastungen zu bewältigen, bevor sie zu ernsthaften Problemen führen.



Definition: Was ist Psychotherapie?


Psychotherapie ist eine wissenschaftlich fundierte Behandlungsmethode, die auf die Heilung oder Linderung psychischer Erkrankungen abzielt. Sie darf nur von approbierten Psychotherapeut*innen oder Ärzt*innen mit entsprechender Zusatzausbildung durchgeführt werden.


Wichtige Merkmale:


  • Zielgruppe: Menschen mit einer diagnostizierten psychischen Störung (z. B. Depression, Angststörung, Traumafolgestörungen)

  • Ziele: Symptomreduktion, Krankheitsbewältigung, Verbesserung der psychischen Gesundheit

  • Methoden: z. B. kognitive Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierte Therapie, Psychoanalyse, systemische Therapie

  • Dauer: Mittel- bis langfristig (meist mehrere Monate bis Jahre)

  • Kosten: Übernahme durch Krankenkassen bei anerkannter Diagnose


Kurz gesagt: Psychotherapie behandelt psychische Krankheiten und ist ein medizinisch-psychologisches Heilverfahren.



Psychologische Beratung vs. Psychotherapie –

die wichtigsten Unterschiede

Merkmal

Psychologische Beratung

Psychotherapie

Ziel

Unterstützung bei Lebensfragen, Stressbewältigung, Konfliktlösung

Behandlung psychischer Erkrankungen

Fokus

Prävention, persönliche Weiterentwicklung

Heilung, Symptomreduktion

Anbieter

Psycholog:innen, Coaches, Berater:innen

Approbierte Psychotherapeut:innen, Ärzt:innen

Dauer

Kurz- bis mittelfristig (wenige Sitzungen)

Mittel- bis langfristig (mehrere Monate bis Jahre)

Kosten

Selbstzahler, keine Krankenkassenleistung

Übernahme durch Krankenkassen bei Diagnose

Methoden

lösungsorientierte Ansätze, Ressourcenarbeit

evidenzbasierte Therapieverfahren


Gemeinsamkeiten beider Ansätze


Auch wenn Beratung und Therapie unterschiedliche Schwerpunkte haben, gibt es Überschneidungen:


  • Beide bieten einen geschützten Rahmen für persönliche Anliegen.

  • In beiden Formaten stehen Gespräche, Empathie und Reflexion im Mittelpunkt.

  • Beide zielen darauf ab, die psychische Gesundheit zu fördern.

  • Sowohl Beratung als auch Therapie nutzen wissenschaftlich fundierte Methoden.



Wann ist psychologische Beratung sinnvoll?


Psychologische Beratung ist besonders hilfreich, wenn du…


  • vor einer wichtigen Entscheidung stehst (z. B. Jobwechsel, Karriereplanung),

  • unter Stress oder Überlastung leidest,

  • Konflikte im Beruf oder Privatleben lösen möchtest,

  • deine Ressourcen stärken und Selbstreflexion fördern willst,

  • dich in einer akuten Krise befindest, aber keine psychische Erkrankung vorliegt.


Beispiel: Eine berufstätige Mutter fühlt sich durch die Doppelbelastung von Job und Familie erschöpft. In der Beratung entwickelt sie Strategien zur besseren Abgrenzung und Stressbewältigung.




Wann ist Psychotherapie sinnvoll?


Eine Psychotherapie ist notwendig, wenn eine psychische Erkrankung vorliegt oder vermutet wird. Dazu gehören u. a.:


  • Depressionen

  • Angst- und Panikstörungen

  • Essstörungen

  • Zwangsstörungen

  • Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS)


Beispiel: Jemand leidet seit Monaten unter Schlafstörungen, Antriebslosigkeit und Niedergeschlagenheit. Ein*e Psychotherapeut*in kann eine Depression diagnostizieren und behandeln.



Entscheidungshilfe: Psychologische Beratung oder Psychotherapie?


Wenn du dir bei der Frage "Psychologische Beratung vs. Psychotherapie" unsicher bist, kann dir dieser Leitfaden helfen:


  1. Leide ich an starken oder anhaltenden Symptomen (z. B. Ängste, Depression, Panikattacken)?→ Dann ist eine Psychotherapie der richtige Weg.


  2. Stehe ich vor Herausforderungen, die mich belasten, aber nicht krank machen?→ Dann ist psychologische Beratung passend.


  3. Brauche ich kurzfristige Unterstützung zur Entscheidungsfindung oder Stressbewältigung?→ Beratung ist ideal.


  4. Möchte ich eine langfristige Begleitung bei einer psychischen Erkrankung?→ Therapie ist notwendig.



Vorteile psychologischer Beratung


  • Schnelle Hilfe ohne lange Wartezeiten

  • Lösungsorientiert und praxisnah

  • Kurzfristig wirksam (oft wenige Sitzungen)

  • Präventiv: kann Erkrankungen vorbeugen

  • Flexibel: online oder in Präsenz möglich


Du willst lernen deine Grenzen besser zu schützen? Dann könnte der Artikel Nein sagen im Job - wie gesunde Abgrenzung gelingt - für dich interessant sein.

Du hast Konflikte mit deiner Führungskraft oder in deinem Team und weißt nicht weiter?



Vorteile Psychotherapie


  • Medizinisch anerkanntes Verfahren

  • Kostenübernahme durch Krankenkassen (bei Diagnose)

  • Langfristige Behandlung komplexer Störungen

  • Evidenzbasierte Methoden mit wissenschaftlicher Wirksamkeit



Fazit: Beide Ansätze haben ihren Platz


Psychotherapie vs. Psychologische Beratung - beides sind komplementäre Angebote:


  • Beratung unterstützt Menschen dabei, Herausforderungen aktiv zu bewältigen und präventiv vorzubeugen.

  • Psychotherapie behandelt psychische Erkrankungen und ist unverzichtbar, wenn Symptome das Leben stark beeinträchtigen.


Wenn du unsicher bist, ob Beratung oder Therapie für dich sinnvoll ist, sprich offen mit einer Fachperson. Viele Berater*innen und Therapeut*innen helfen bei der ersten Einordnung.



Du hast weitere Fragen oder möchtest eine Ersteinschätzung erhalten?


Dann kontaktiere mich gerne unverbindlich. Meine Kontaktinformationen findest du hier.


Du möchtest psychologische Beratung in Anspruch nehmen? Dann kannst du unter folgendem Link deine Sitzung online buchen:





🔎 FAQ – Unterschied Psychologische Beratung vs. Psychotherapie


1. Wer darf psychologische Beratung anbieten?

Psychologische Beratung wird von Psycholog*innen, Coaches oder Berater*innen angeboten. Wichtig ist eine fundierte Ausbildung in Psychologie oder Beratungsmethoden.


2. Wer darf Psychotherapie anbieten?

Nur approbierte Psychotherapeut*innen oder Ärzt*innen mit entsprechender Ausbildung.


3. Zahlt die Krankenkasse psychologische Beratung?

Nein, Beratung ist eine Selbstzahlerleistung. Psychotherapie wird bei Diagnose von den Kassen übernommen.


4. Kann psychologische Beratung Psychotherapie ersetzen?

Nein. Beratung ist präventiv und lösungsorientiert, während Therapie Erkrankungen behandelt.


5. Kann ich Beratung und Therapie kombinieren?

Ja. Viele Menschen nutzen psychologische Beratung begleitend zur Therapie, etwa um Alltagsstrategien zu entwickeln.

Kommentare


Hier anmelden und über Neuigkeiten informiert werden!

Kontakt

Psychologische Beratungspraxis Düsseldorf

Laureen Süß, Wirtschaftspsychologin (M.Sc.)

Telefon: +49 15565022536

E-Mail: info@psychologischepraxis-duesseldorf.de

  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn
bottom of page